Kontakt | |
---|---|
info@grundschule-zschepplin.de | |
Telefon | 03 42 42 / 5 57 81 |
Telefax | 03 42 42 / 5 57 82 |
Bürozeiten |
Mo, Mi - Fr |
Ansprechpartner | |
---|---|
Schulleiterin | Frau Bock |
Sekretärin | Frau Hielscher |
Beratungslehrerin | Frau Faulmann |
Kontakt per Mail an faulmann@zschepplin.lernsax.de oder Terminvereinbarung über LernSax |
Gemeinde Zschepplin
Tel: 03423 / 60 08 86
Unsere Gemeinde Zschepplin besteht aus mehreren Ortsteilen. In Hohenprießnitz befindet sich die örtliche Grundschule. Wir sind eine kleine Schule im ländlichen Raum des Landkreises Delitzsch und gehören zum Bundesland Sachsen. Die Kurstadt Bad Düben und die Stadt Eilenburg liegen in unmittelbarer Nähe.
Hier mehr Unsere Grundschule.
Im Programm „Jedem Kind ein Instrument“ kooperieren wir mit der Kreismusikschule „Heinrich Schütz“ Nordsachsen und dem Verband deutscher Musikschulen, Landesverband Sachsen e.V. Der Name ist seit 2009 in Sachsen Programm: Jedes Kind lernt verschiedenste Musikinstrumente kennen und erlebt, wie es ist, ein Instrument zu erlernen, sich auf ihm auszudrücken und mit anderen gemeinsam zu musizieren.
Der JeKi-Unterricht findet im 1. und 2. Schuljahr einmal wöchentlich in unserer Grundschule als zusätzlicher, den allgemeinen Musikunterricht ergänzender Unterricht statt.
Was kann gemeinsames Musizieren bewirken?
Aktives und gemeinsames Musizieren fördert die Entwicklung unserer Kinder in vielen Bereichen des Lebens. Neben positiven Effekten für die geistige und emotionale Entwicklung und der Ausbildung sozialer Kompetenzen wie Teamfähigkeit und Einfühlungsvermögen werden Selbstbewusstsein und Leistungsbereitschaft gestärkt.
Klassenstufe 1
Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener Musikinstrumente, wie zum Beispiel Gitarre, Flöte und Keyboard. Musikalischer Elementarunterricht, Singen und Erlernen von Notenkenntnissen
Klassenstufe 2
Gruppenunterricht im Instrument nach Wahl und nach Angebot
Anmeldung
Eine Anmeldung zum Programm ist in der 1. Klasse nicht notwendig. Am Ende des 1. Schuljahres werden Eltern und Kinder durch erfahrene Lehrkräfte bei der Wahl eines fortführenden Instrumentes beraten. Die Anmeldung für das 2. Schuljahr erfolgt in einem Online-Verfahren. Sie ist für das gesamte Schuljahr verbindlich.
Kosten
Im 1. Schuljahr ist JeKi für alle Schülerinnen und Schüler kostenfrei. Im 2. Jahr wird von den Eltern ein Jahresentgelt in Höhe von 120,00 EUR pro Kind erhoben. Sozialermäßigungen bis zu 100 Prozent werden auf Antrag gewährt.
Instrumente
Die Musikinstrumente werden vom Verband deutscher Musikschulen, Landesverband Sachsen e.V. kostenfrei bereitgestellt. Im 2.Schuljahr sollen die Kinder die Instrumente zum Üben mit nach Hause nehmen. Hierfür schließt die Musikschule mit den Eltern eine Nutzungsvereinbarung. Die Instrumente müssen pfleglich behandelt werden!
Und wie geht es nach der 2. Klasse weiter?
Die Kinder können anschließend in der Musikschule über www.heinrichschuetz.de angemeldet werden, um das schon gelernte weiter zu festigen und Neues dazu zu lernen. Gerne weiter in der Gruppe und wenn es möglich ist, auch weiter in der Grundschule. Die Instrumente, außer Blockflöte und Keyboard können zum Teil über die Musikschule gegen ein Entgelt entliehen werden.
Liebe Eltern,
die Speisepläne der Grundschule Zschepplin sind ab sofort nur noch über RWS / persönliche Login-Daten einzusehen.
Unser Elternrat 2024 / 25
Der Elternrat wählte am 18.09.2024 Frau Pille als Vorsitzende des Elternrates unserer Schule.
Weiterhin vertreten die Elterninteressen in der Schulkonferenz Herr Dreier, Frau Freitag und Frau Jacobi.
Elternsprecher und deren Stellvertreter
Klasse | Elternsprecher | Stellvertreter |
1a | Herr Dreier | Frau Märtgen |
1b | Frau Wilke | Frau Richter |
2a | Frau Freitag | Frau Rietze |
2b | Herr Boritz | Frau Freis |
3a | Frau Pille | Frau Schebek-Borck |
3b | Frau Kummer | Frau Vollrath |
4a | Frau Jacobi | Frau Möritz |
4b | Frau Steininger | Frau Plätzsch |
GS Zschepplin, OT Hohenprießnitz
Schulstraße 3a
04838 Zschepplin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | |
Telefon | 034242 / 55 781 |
Telefax | 034242 / 55 782 |
Gesund, stark und selbstbewusst – so sollen Kinder aufwachsen. Dabei unterstützt sie Klasse2000, das in Deutschland am weitesten verbreitete Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung in der Grundschule. Weitere Informationen unter www.klasse2000.de.
Büro Knoblich Landschaftsarchitekten |
|
|
Die pronova BKK ist aus Zusammenschlüssen der Betriebskrankenkassen großer Weltkonzerne wie Continental, Bayer, BASF, Ford und Johnson Controls entstanden. Bis heute arbeitet sie in den Bereichen betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention eng mit diesen Unternehmen zusammen. Die pronova BKK gehört zu den fünf größten Betriebskrankenkassen und zu den größten Krankenkassen in Deutschland. Weitere Informationen finden Sie unter www.pronovabkk.de. |
|
www.radiopsr.de |
![]() |
fit4future Kids – wir machen Kinder fit für die Zukunft Gesund und glücklich leben – die Grundsteine dafür liegen in der Kindheit. Grundschulkinder beginnen, sich und andere ganz neu zu sehen und zu verstehen. Sie wollen mehr und mehr Verantwortung für ihr Handeln übernehmen. fit4future Kids unterstützt teilnehmende Kinder und Erwachsene dabei, ihr persönliches Gesundheitsverhalten zu reflektieren und nachhaltig zu verändern und begleitet Schulen hin zu einem gesundheitsförderlichen Lebensumfeld. Mit den Handlungsbereichen Bewegung, ausgewogene Ernährung, psychische Gesundheit, geistige Fitness und Suchtprävention bietet fit4future ein ganzheitliches Angebot rund um das Thema Gesundheit. Fit4future Kids hilft Schulen bei ihrem Weg zu einer gesundheitsförderlichen Einrichtung in der Schule, im Kollegium sowie bei der Schülerschaft. Auf Basis wissenschaftlicher anerkannter Standards unterstützt fit4future Kids Schulen auf ihrem Weg zu einer gesundheitsförderlichen Einrichtung: im Kollegium, in der Schülerschaft und der Schule selbst. |
Mondelez International Foundation |
![]() |
Seit 1. Januar 2023 ist das Sächsische Transparenzgesetz vom 19. August 2022 (Sächs-GVBI. S. 486) in Kraft. Es gewährt jeder Person ein Recht auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle im Freistaat Sachsen verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt (Transparenzanspruch). Schulen sind transparenzpflichtige Stelle nur, soweit Informationen über den Namen von Drittmittelgebern, die Höhe der Drittmittel und die Laufzeit der mit Drittmitteln finanzierten abgeschlossenen Forschungsvorhaben betroffen sind.